Allgemeine Informationen zur Rückbildungsgymnastik


Die Rückbildungsgymnastik ist ein speziell entwickeltes Trainingsprogramm, das darauf abzielt, die durch die Schwangerschaft und Geburt beanspruchten Körperbereiche zu stärken und zu regenerieren. Nach der Geburt ist es wichtig, die Muskulatur von Beckenboden, Bauch und Rücken gezielt zu trainieren, um Spätfolgen wie Inkontinenz oder Rückenschmerzen vorzubeugen.


Die Übungen helfen, den Körper sanft zu mobilisieren und zu kräftigen, was sich positiv auf Ihr allgemeines Wohlbefinden auswirkt. Dabei wird auch der Kreislauf angeregt und die Durchblutung gefördert, was die Heilung und Rückbildung unterstützt.

Wann sollte man mit der Rückbildung beginnen?


Mit der Rückbildungsgymnastik sollten Sie in der Regel etwa 6 bis 8 Wochen nach der Geburt starten, sofern keine Komplikationen vorliegen. Bei einem Kaiserschnitt oder anderen medizinischen Besonderheiten kann der Startzeitpunkt individuell angepasst werden. Es ist wichtig, dass Sie vor Beginn der Rückbildungsgymnastik eine Rücksprache mit Ihrer Hebamme oder Ihrem Arzt halten, um sicherzustellen, dass Ihr Körper bereit für das Training ist.


Kosten & Erstattung


Die Rückbildungsgymnastik ist eine Leistung, die von den meisten gesetzlichen Krankenkassen übernommen wird, sofern sie innerhalb von neun Monaten nach der Geburt begonnen und innerhalb eines Jahres abgeschlossen wird.

Meine Kurse


Als erfahrene Hebamme biete ich Ihnen ein strukturiertes und abwechslungsreiches Programm an, das auf Ihre individuellen Bedürfnisse eingeht. Meine Rückbildungs-kurse sind sowohl für Erst- als auch für Mehrgebärende geeignet und können in einer Gruppe oder ggf. auch im Einzelunterricht besucht werden.


Kursdetails:


Dauer: Der Rückbildungskurs erstreckt sich über zehn Wochen mit wöchentlichen Treffen.


Kursformat: Sie haben die Wahl zwischen Präsenzkursen in meinem Kursraum oder einer flexiblen Online-Version, die Sie bequem von zu Hause aus absolvieren können.


Kursinhalte: Jede Kurseinheit beinhaltet Übungen zur Stärkung des Beckenbodens, zur Kräftigung der Bauch- und Rückenmuskulatur sowie zur Verbesserung der allgemeinen Fitness. Entspannungsübungen und Atemtechniken ergänzen das Programm und helfen, Stress abzubauen und die Körperwahrnehmung zu fördern.